
Ziel des Spiels ist es, als erstes Team fünf Tore zu erzielen oder nach Ablauf der Spielzeit (durchschnittlich 12 Minuten) in Führung zu liegen. Festgelegte Spielfeldgrößen gibt es bis dato noch nicht, bewährt haben sich Streethockeyfelder, die in etwa eine Größe von 40 mal 20 Metern haben. Die Räder sind individuell aufgebaut. Meistens dienen Rennrad-, Bahnrad- oder MTB-Rahmen als Grundlage. Da Bikepolo ein sehr dynamischer Sport ist, verfügen die Räder über relativ kleine, sprintfreundliche Übersetzungen. Anfänglich wurde in Münster häufig mit einem starren Antrieb gespielt, jedoch ist mittlerweile der Großteil auf einen Freilauf umgestiegen. Grundsätzlich ist Bikepolo eine Kontaktsportart, allerdings ist beim diesem Gentleman Sport der Spaß und die Unversehrtheit aller Beteiligten stets oberstes Gebot!
3, 2,1 POLO!